Love-scammer

Scamming – Sei wachsam, lass dich nicht täuschen!

Versprochen wird die große Liebe, der Traumjob oder schnelles Geld. Doch hinter diesen verlockenden Angeboten lauert oft eines: Betrug.
Scamming ist eine weit verbreitete Masche, die Menschen emotional manipuliert und finanziell ausnimmt.

Gerade das sogenannte Love-Scamming ist besonders perfide. Es beginnt harmlos: ein netter Chat, eine romantische Nachricht oder eine freundliche Kontaktanfrage auf Dating-Seiten oder sozialen Netzwerken. Doch der Schein trügt. Hinter der charmanten Fassade verbirgt sich ein Betrüger, der nur ein Ziel hat – dein Vertrauen und am Ende dein Geld.

Wie funktioniert Love-Scamming?

Die Täter wirken auf den ersten Blick seriös: Sie präsentieren sich als Ingenieure, Soldaten, Ärzte oder Geschäftsfrauen. Die Fotos? Gestohlen. Die Geschichten? Perfekt inszeniert.
In Wirklichkeit sitzen die Scammer oft in Westafrika, Osteuropa oder Südostasien. Sie verwenden professionelle Übersetzungsprogramme, um fließend Deutsch oder Englisch zu schreiben, und entwickeln geschickt eine emotionale Bindung.

Die Strategie ist simpel und dennoch wirkungsvoll:

Vertrauen aufbauen: Scammer hören zu, zeigen Interesse und erzählen rührende Geschichten – oft von Schicksalsschlägen oder verlorener Liebe.
Emotionale Abhängigkeit schaffen: Über Wochen oder Monate intensivieren sie den Kontakt, schicken tägliche Nachrichten oder rufen an.
Die Falle zuschnappen lassen: Irgendwann taucht ein Problem auf: eine Geldnot, ein Unfall oder ein gestohlener Pass. Die Bitte um finanzielle Hilfe folgt.

Viele Opfer überweisen Geld, weil sie sich emotional verpflichtet fühlen – nur um später herauszufinden, dass sie Teil eines gut organisierten Betrugs geworden sind.

Meine Erfahrung auf Instagram


Auch ich bemerke immer wieder, dass auf Instagram Follower-Anfragen von Accounts kommen, die ich für Scammer halte. Meistens sind es Profile mit wenigen Fotos, verdächtig professionellen Bildern oder auffällig allgemeine Namen.
Die Masche dahinter ist klar: Zuerst wird gefolgt, dann vielleicht geschrieben – oft mit dem Ziel, eine emotionale Verbindung aufzubauen oder Vertrauen zu erschleichen.

Doch ich reagiere darauf nicht und folge diesen Profilen auf keinen Fall zurück.
Mein Tipp: Wenn dir ein Profil suspekt vorkommt, blockiere es direkt. Das schützt dich und andere vor möglichen Betrugsversuchen.

Erkenne die Warnsignale

Scammer sind clever, aber es gibt typische Muster, die dir helfen, sie zu enttarnen:

Schnelle Liebeserklärungen: Schon nach kurzer Zeit gibt es schwülstige Nachrichten voller „Ich liebe dichs“ und Heiratsversprechen.
Ungewöhnliche Geschichten: Viele Täter behaupten, im Ausland zu arbeiten, etwa als Ingenieur oder Soldat, und dort in eine Notlage geraten zu sein.
Bitten um Geld: Egal ob für Flugtickets, Operationen oder Visagebühren – diese Anfragen sind ein klares Warnsignal.
Fotos, die zu gut sind, um wahr zu sein: Oft verwenden Scammer gestohlene Bilder von Models oder Soldaten. Eine Bildersuche kann hier Klarheit schaffen.
Verbindungen zu Westafrika oder Osteuropa: Betrüger geben oft an, geschäftlich oder familiär dort unterwegs zu sein.

Andere Formen von Scamming

Neben Love-Scamming gibt es zahlreiche weitere Betrugsmaschen, die oft ähnlich aufgebaut sind:

Traumjob-Scams: Attraktive Stellenanzeigen, bei denen vorab „Uniformen“ oder „Arbeitsmittel“ bezahlt werden sollen.
Wohnungsbetrug: Zu günstige Mietangebote mit der Aufforderung, vorab Miete und Kaution zu überweisen.
Scheckbetrug: Gefälschte Schecks, bei denen Opfer hohe Beträge weiterleiten sollen – und am Ende selbst haften.

Was tun, wenn du betroffen bist?

Hast du den Verdacht, einem Scammer aufgesessen zu sein? Handle sofort:

Ignorieren: Geh auf keine Forderungen ein, überweise kein Geld und breche den Kontakt ab.
Beweise sichern: Speichere Chatverläufe, Mails und Überweisungsbelege.
Anzeige erstatten: Wende dich an die Polizei und melde den Betrug. Auch wenn die Täter oft im Ausland sitzen, ist es wichtig, den Vorfall anzuzeigen.
Blockieren: Sperre den Kontakt und überlege, ob du eine neue E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einrichtest.

Vertrauen ist gut, Vorsicht ist besser

Scammer zielen auf das Gute im Menschen ab – auf Hilfsbereitschaft, Mitgefühl und Liebe. Doch du kannst dich schützen. Hinterfrage verdächtige Nachrichten, recherchiere Namen und Bilder und sei vorsichtig bei Anfragen von Fremden.

Die wichtigste Regel: Überweise niemals Geld an Personen, die du nicht persönlich kennst!

Bleib wachsam, schütze dich und deine Daten. Betrüger mögen raffiniert sein, aber mit klarem Kopf und den richtigen Informationen kannst du dich erfolgreich wehren.

Abonnieren Sie meinen Newsletter

Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in meiner Datenschutzerklärung

Website Building Software